Suche

KAICIID Global Forum, Gruppenfoto KAICIID Global Forum, Gruppenfoto 

Präsidenten und Patriarch: Start der Dialogkonferenz in Lissabon

Vatican News berichtet aus Lissabon über eine interreligiöse Konvention, bei der der Imam der Großen Moschee von Mekka und der Patriarch von Konstantinopel sprechen werden.

Joseph Tulloch - Lissabon

Am Mittwoch begann die KAICIID „Transformative Dialogue"-Konferenz, die religiöse und politische Führer in Lissabon, Portugal, zusammenbringt.

Eine beeindruckende Reihe von Rednern - darunter der Patriarch von Konstantinopel, der Imam der Großen Moschee von Mekka und drei ehemalige europäische Staatsoberhäupter - sprachen auf der Konferenz und hielten jeweils kurze Vorträge von etwa zehn Minuten.

Die Kraft des Dialogs

Zur Begrüßung der Veranstaltung betonte Dr. Zuhair Alharthi, Generalsekretär der KAICIID, dass Dialog angesichts des „wachsenden Misstrauens" in der heutigen Welt besonders wichtig sei.

Heinz Fischer, der ehemalige Präsident Österreichs, zitierte als Nächster den Philosophen Karl Popper: „Ich kann mich irren und du kannst recht haben. Aber wenn wir uns bemühen, dann können wir gemeinsam der Wahrheit vielleicht etwas näherkommen."

Dann hörten die Teilnehmer von Bartholomäus I., Patriarch von Konstantinopel und Oberhaupt der Ostorthodoxen Kirche. Er wies auf das langjährige Engagement des Ökumenischen Patriarchats für den interreligiösen Dialog hin, insbesondere in Bezug auf den Klimawandel - den Kampf dagegen bezeichnete er als „spirituelle Pflicht".

Unterdessen betonte Salih bin Abdullah al-Humaid, der Imam der Großen Moschee von Mekka, dass Dialog unerlässlich sei, um die Gesellschaft gegen „Extremismus und Hass" zu „immunisieren".

Der letzte Redner in dieser ersten Sitzung war Carlos Moedas, Bürgermeister von Lissabon. Er sprach über den jüngsten Besuch des Papstes in der Stadt zum Weltjugendtag und sagte, es sei ein deutliches Zeichen für die Positivität, die Religion bringen könne. Während der sechs Tage des Weltjugendtages, sagte er, „lächelte jeder in Lissabon".

Die Rolle der Frauen

Jeder, der sich schon einmal längere Zeit mit interreligiösem Dialog beschäftigt hat, kann sagen, dass solche Diskussionen in der Regel von Männern dominiert werden. Dies war ein Thema, das direkt von Graça Machel, der mosambikanischen Politikerin und humanitären Aktivistin, angesprochen wurde.

„Wenn wir einen harmonischen und dauerhaften Frieden wollen", sagte sie zu den Versammelten, „müssen Frauen an den Verhandlungen beteiligt sein."

Als Beispiel dafür, wie dieser Ansatz funktionieren kann, diskutierte Graça Machel den nationalen Dialog, der in Kenia vor der Annahme der neuen Verfassung des Landes im Jahr 2010 stattfand.

Es sei nur möglich gewesen, weil Frauen explizit in den Prozess einbezogen wurden, sagte sie, dass die Verfassung Quoten für die Anzahl der Frauen im öffentlichen Leben enthielt - und infolgedessen wurden bei den Wahlen in Kenia 2015 so viele Frauen wie noch nie zuvor in öffentliche Ämter gewählt.

Die grundlegende Rolle der Spiritualität

Das vielleicht inspirierendste Gespräch, das ich an diesem langen Tag führte, war mit Khushwant Singh von der International Partnership of Religion and Sustainable Development.

„Alles beginnt von innen", sagte er zu mir. „Politische Lösungen, strukturelle Diskussionen, technische Diskussionen - sie sind notwendig. Aber zuerst müssen wir uns innerlich ändern." Dieser spirituelle Kampf, sagte er, sei „die höchste Kunst im Leben."

(vatican news - sb) 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

16. Mai 2024, 14:55